11.09.2018 | Sprache/Literatur Aktuelles

Kappelner Literaturpreis

28. Kappelner Literaturpreis an Bolko Bullerdiek. De Priesdreger 2018 steiht fast.

Wat seggt de Jury:

Der Name Bolko Bullerdiek ist seit Jahrzehnten aus der plattdeutschen Szene nicht wegzudenken. Als Autor niederdeutscher Geschichten, die auch außerhalb eines norddeutschen Umfeldes spielen, wurde er bereits in den 1990er Jahren mit dem Freudenthal-Preis und mit dem Fritz-Reuter-Preis ausgezeichnet. So schlägt er in seinem Buch „Tohuus un annerwegens“ den Bogen bis hin nach Südafrika mit den Texten unter dem Motto „Apartheiten“. „De Haken sitt in de Geschichten un heet Minsch …, dat Sik-Wunnern is jümmers grötter as dat Verstahn“, so schreibt Johann Dietrich Bellmann dazu in seinem Vorwort. In die lange Reihe von Veröffentlichungen reiht sich nun das neue Buch „Bullerdiek sien Buddelbreven“ ein.

Besondere Verdienste hat sich Bolko Bullerdiek im Rahmen seiner Berufstätigkeit in der Lehrerausbildung in Hamburg erworben. Von ihm gingen starke Impulse für Platt im Schulunterricht aus, zunächst in Hamburg, später dann in andere Bundesländer ausstrahlend. Das Buch „Schrievwark“, in dem er altersgerechte literarische Texte für den Unterricht zusammengestellt hat, regt zur intensiven Beschäftigung mit der niederdeutschen Literatur an.

In den Schreibwerkstätten des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes wurden viele angehende Autoren von Bullerdiek in die Grundlagen literarischen Schreibens auf Plattdeutsch eingeführt. Zudem ist er Redaktionsmitglied der Zeitschrift der Vereinigung Quickborn und aktives Beiratsmitglied der Bevensen-Tagung.

Der in Tansania geborene und in Bookholzberg (Niedersachsen) aufgewachsene Autor lebt heute in Hamburg. Er erhält den Kappelner Literaturpreis für sein umfangreiches und vielfältiges Lebenswerk.

As ümmer is de Sleswig-Holsteensche Heimatbund tosamen mit de Stadt Kappeln dorbi.

Die 28. Preisverleihung des Niederdeutschen Literaturpreises der Stadt Kappeln an Bolko Bullerdiek findet am Freitag, 2. November 2018 um 19.30 Uhr in der Veranstaltungsstätte „Alte Maschinenhalle“, Bahnhofsweg 36a in Kappeln statt.

Nähere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie bei der
Stadtverwaltung Kappeln,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 04642-183-78