20.09.2018 | Sprache/Literatur Aktuelles

Liederaturbuch

Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund startet eine breit angelegte Initiative für ein neues schleswig-holsteinisches Liederbuch.

An dessen Entstehung in einer großen Liedsammel-Aktion die gesamte Bevölkerung aus allen elf schleswig-holsteinischen Landkreisen mit ihren Gemeinden und den vier kreisfreien Städten beteiligt wird.

Entstehen soll ein „Liederaturbuch“ als spannendes Singe-, Bilder- und Lesebuch auch für Menschen, die nicht täglich singen, aber an Heimat und Musik interessiert sind. Der Inhalt wird von historischen Balladen bis hin zu heute gesungenem Hip Hop oder Rap reichen, und das natürlich in allen Sprachformen von Hochdeutsch, Platt, Friesisch, Sønderjysk, Dänisch usw. Zu den Liedern werden jeweils in Schrift und Bild die Entstehungsgeschichten erzählt oder auch regionale Varianten oder aktuelle Neubetextungen vorgestellt und kleine Begebenheiten geschildert. So entsteht nicht nur ein Liederbuch, sondern auch ein spannendes Bilder- und Lesebuch, eben ein „Liederaturbuch“!

Der Aufruf zur Liedsammel-Aktion wird mit breitester medialer Unterstützung in persönlicher Ansprache durch die bekannten Musiker Jochen Wiegandt und Rainer Prüß erfolgen, die der SHHB für dieses Projekt gewinnen konnte.

Ihr Aufruf ist ganz einfach:

„Erinnern Sie sich an ein Lied aus Ihrer Familie, Ihrem Verein, Ihrem Dorf, Ihrem Stadtteil, an ein Kinderlied, ein Kneipenlied, Küchenlied oder Heimatlied? Egal ob alt oder neu, ob Hochdeutsch, Platt, Friesisch, Sønderjysk, Dänisch, egal ob geläufig, albern, maritim, politisch, erotisch, historisch oder gesellig? Eines, an das Sie sich noch ganz und gar erinnern oder das Sie einfach nur als Bruchstück im Kopf haben!? Haben Sie noch irgendwo zuhause Fotos, Zeitungsausschnitte, Souvenirs und Handgeschriebenes, Tanz-Autogramm- Eintrittskarten, Erinnerungen von Zeitzeugen, Abbildungen zum Thema Singen und populäre Musik aus der Vergangenheit? Dann bitte her damit!!“

Begleitet wird das Projekt durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen und Singaktionen, die informieren und auffordern, Lieder zu benennen. Hier ist nicht nur die Bevölkerung gefragt, sondern auch die Kompetenz von professionellen Archivaren, Musikwissenschaftlern, Chorleitern, Sängern, Redakteuren, Mediengestaltern usw.

Das Land Schleswig-Holstein hat für das schleswig-holsteinische „Liederaturbuch“ seine Unterstützung zugesagt. Die entsprechenden Ansprechplattformen werden jetzt kurzfristig geschaffen.