Knickpflege
Eine Projektgruppe rund um den Heimatbund erarbeitet einen Antrag für die Eintragung als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO.

Im April ist die neue Bewerbungsphase für die Eintragung in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO gestartet. Alle zwei Jahre werden lebendige kulturelle Traditionen und Ausdrucksformen gesucht, die durch die Eintragung an Öffentlichkeit gewinnen.
Eine Projektgruppe rund um Prof. Dr. Holger Gerth aus dem Präsidium des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes erarbeitet bis Ende November 2021 einen Antrag und setzt sich intensiv mit dem Thema Knickpflege auseinander. Knicks, als typisch schleswig-holsteinisches Element, sind aus der Natur unseres Bundeslandes nicht mehr wegzudenken, die Knickpflege ist historisch gewachsen.
Dank einer Projektförderung durch "Bingo! Die Umweltlotterie" hat Samuel Steinhilber die Projektleitung und -koordination übernommen, ist Ansprechpartner für alle Interessenten und wird Alles für den Antrag zusammentragen.
Wir freuen uns sehr über die breite Unterstützung von:
- Heiner Staggen (Landwirt, Preisträger "Bester Knick am Acker" beim Knickwettbewerb des Heimatbundes 2017)
- Fritz Heydemann (NABU Landesvorstand SH)
- Matthias Stührwoldt (Landwirt, Autor)
- Prof. Dr. Detlev Kraack (Historiker, u.a. Sprecher des Arbeitskreises Wirtschafts- und Sozialgeschichte SH, Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte)
- Daniel Kiewitz (Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag, Referent für Natur und Umwelt)
- Jürgen Eigner (Autor, u.a. "Das grüne Netz. Unsere Knicklandschaft in Schleswig-Holstein")