Sprache und Literatur

Liederaturbuch

Das hat es so noch nicht gegeben! Mit finanzieller Unterstützung des Bildungsministeriums sowie der Brunswiker und der Prof. Werner Petersen-Stiftung hat der Schleswig-Holsteinische Heimatbund ein ganz besonderes Schleswig-Holsteinisches Liederbuch vorgelegt.

Es ist das "Plattdeutsche Buch des Jahres 2021" - am 30. Oktober 2021 hat eine Jury der Hamburger Carl-Toepfer-Stiftung bestimmt, dass Jochen Wiegandts Werk diese Auszeichnung bekommt. Mit einem festlichen Empfang war "Hool dien Muul un sing mit!" wenige Wochen zuvor der Öffentlichkeit übergeben worden.

Ein fesselndes Buch: Wer weiß schon, dass die harmlose Weise „Wir winden dir den Jungfernkranz“ an harsche Bestrafungs­riten an Bord der Segelschiffe erinnert? Wer weiß wohl, dass das ewig selige „Dat du mien Leevsten büst“ nachdenken lässt über männliche Gewalt gegen Frauen? – "Hool dien Muul un sing mit!" kombiniert Texte und Melodien sehr unterhaltsam mit geschichtlichen Hintergründen und persönlichen Erinnerungen von Menschen aus dem nördlichsten Bundesland.

Dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund gelang es dank großzügiger Förderung des Kultusministeriums sowie der Brunswiker und der Prof. Dr. Werner Petersen Stiftung, dieses Buchprojekt als Herzensangelegenheit zu realisieren. "Die Volksmusik steht in der öffentlichen Wahrnehmung im Schatten zweier `Giganten`: der Popmusik und der klassischen Musik! Unser Buch bringt jetzt Licht in diesen Schattenraum und soll wieder Lust machen auf die überlieferten Lieder Schleswig-Holsteins", so der damalige Heimatbund-Präsident Dr. Jörn Biel.

„Liederatur“ nennt Sänger und Liedforscher Jochen Wiegandt seine Mischung aus Lied und begleitender Information. Wiegandt sprach mit Musikern, er vergrub sich monatelang in Archiven und Museen und konsultierte alte Liederbücher. Auch der Zufall half. So warf ihm bei einem Auftritt jemand mal ein handschriftlich in Sütterlin abgefasstes Textbuch in den Gitarrenkoffer. Wie sich später bei der Entzifferung zeigte, enthält es äußerst obszöne Verse - für den anonymen Spender vielleicht historischer Schweinkram, für Wiegandt ganz sicher ein Glücksfall für die Forschung. Dies ist nur eine der insgesamt 44 spannenden Liedgeschichten, die diese Sammlung deutsch-, dänisch- und plattdeutschsprachiger Lieder mit Schleswig-Holstein-Bezug erzählt. Mehr als dreihundert Seiten umfasst Jochen Wiegandts reich bebildertes Werk: Ein Sing- und Lesebuch, das das Volkslied ernst nimmt als reizvollen Zugang zur schleswig-holsteinischen Geschichte und Landeskunde.

 

Jochen Wiegandt:

Hool dien Muul un sing mit! - Eine Schleswig-Holstein-Liederatur von Anna Susanna bis Vedder Michel. Die beliebtesten Volkslieder und ihre Geschichte(n) op Hooch un Platt

Herausgegeben vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund

Erschienen im Wachholtz Verlag

364 Seiten, Hardcover

ISBN 978-3-529-05051-0

€ 19,90

 

Presse:

Auszeichnung als "Plattdeutsches Buch des Jahres" - Bericht bei NDR 90,3 online 

Bericht im Schleswig-Holstein-Magazin des NDR Fernsehens

Bericht im Hörfunk bei NDR 1 Welle Nord

Artikel in den Kieler Nachrichten

Pressemitteilung des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes vom 21.09.2021

 

Informationen zum Autor Jochen Wiegandt, inkl. seiner Auftrittstermine

 

Ansprechpartner:
Jan Graf
Tel 0431 98 384-15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ansprechpartnerin:

Britta Poggensee
Tel 0431 98 384-15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.