Ansprechpartner:
Samuel Steinhilber
0431 98 384-19
s.steinhilber@heimatbund.de

Schleswig-Holsteinischer
Heimatbund e.V.
Hamburger Landstraße 101
24113 Molfsee
Anfahrt
Mo 8 bis 15 Uhr
Di–Do 8 bis 16 Uhr
Fr 9 bis 13 Uhr
Tel 0431 98 384-0
Fax 0431 98 384-23
info@heimatbund.de

Ansprechpartner:
Samuel Steinhilber
0431 98 384-19
s.steinhilber@heimatbund.de

Schleswig-Holsteinischer
Heimatbund e.V.
Hamburger Landstraße 101
24113 Molfsee
Anfahrt
Mo 8 bis 15 Uhr
Di–Do 8 bis 16 Uhr
Fr 9 bis 13 Uhr
Tel 0431 98 384-0
Fax 0431 98 384-23
info@heimatbund.de

10.03.2022 | Natur/Umwelt

Alleenwettbewerb

Der Alleenwettbewerb 2022 ist abgeschlossen. Die 45 Einsendungen machten der Jury eine Entscheidung nicht leicht.

In unserem Alleenwettbewerb wurden die schönsten landschafts- oder ortsprägenden Alleen Schleswig-Holsteins in den Kategorien Straßen-, Guts- und Friedhofsallee gesucht. Zusätzlich zu den drei Hauptkategorien wurden im Wettbewerb 2022 zwei Sonderpreise in den Kategorien "Besondere Allee" sowie "Historische Allee" vergeben. Im Rahmen der feierlichen Ehrung der Siegeralleen übergab Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Tobias Goldschmidt die Urkunden an die fünf Gewinner:

Straßenallee: Hornsdorfer Allee

Sehr imposante, landschaftsprägende Allee mit ca. 1.700 Meter Länge. Im örtlichen Abschnitt ca. 170-jährige Eichen, teilweise noch älter; im westlichen Abschnitt Linden. Vitale Allee durch regelmäßige Pflege und Nachpflanzungen. Verkehr durch begrenzte Straßenbreite eingeschränkt, hohe Bedeutung für den Artenschutz. Eigentümerin: Gemeinde Seedorf; Ansprechpartner: Herr P. Frank, Bürgermeister.

Gutsallee: Alleenensemble Jersbeker Park

Vier Hauptalleen (Laubengang, Vierreihige Querallee, zweireihige westliche Seitenallee, vierreihige Lindenallee, sogenannte Windallee), zusammen ca. 1.110 Meter Länge. Alter ca. 300 Jahre. Regelmäßige Pflege und Nachpflanzungen; hohes Artenschutzpotenzial. Engagement durch Baumpatenschaften, Führungen, Sommerfeste, Konzerte. Eigentümer: J. von Bethmann Hollweg; Ansprechpartner: Förderverein Jersbeker Park e.V. – K. Schröder.

Friedhofsallee: Züthpenfriedhof

Kreuzförmig angelegte, sehr homogene Lindenallee, ca. 290 Meter Länge und ca. 190 Jahre. Prägt den Friedhof und das Stadtbild von Heide. Regelmäßige Pflege und Nachpflanzungen, hohes Artenschutzpotenzial. Engagement durch Friedhofsführungen. Eigentümer: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland; Ansprechpartner: Herr R. Kruse vom Dithmarscher Friedhofswerk, Techn. Leitung und ständige stellv. Geschäftsführung.

Historische Allee: Emkendorfer Allee

Kulturdenkmal von überregionaler schleswig-holsteinischer Bedeutung aufgrund der historischen und die Kulturlandschaft prägenden besonderen Dimension. "Gemischte Allee" aus holländischen Linden, Rosskastanien und Bergahorn; gepflanzt im Wechsel in Reihe. Einzige Allee mit umfangreichem Entwicklungskonzept auf Basis wissenschaftlicher Gutachten, Pflege und Nachpflanzungen werden kontinuierlich durchgeführt, hohe Bedeutung für den Artenschutz. Alter ca. 250 Jahre, ca. 4.000 Meter Länge. Eigentümer: LBV.SH; Ansprechpartner: T. Conradt, Direktor LBV.SH; eingereicht wurde die Allee durch die studentische Arbeitsgruppe im LBV.SH.

Besondere Allee: Lindenallee Flemhude

Stark Ortsbild prägende, ca. 160-jährige Allee, die den Friedhof mit dem Kirchplatz verbindet. Die Allee wird teilweise von historischer Bebauung (alte Katen) begleitet. Regelmäßige Pflege und vollständig erhalten durch Nachpflanzungen; ca. 350 Meter Länge. Eigentümerin: Gemeinde Quarnbek; Ansprechpartner: K. Langer, Bürgermeister.

 

Ohne das Engagement privater Eigentümer, gemeinnütziger Vereine, Gemeinden (öffentliche Träger) können Alleen nicht überleben. Die Bemühungen um fachgerechte Pflege, die Berücksichtigung von denkmalschützenden Vorgaben, der Erhalt von ökologischen Nischen, Nach- und Neupflanzungen ermöglichen den Fortbestand und haben maßgeblichen Einfluss auf das prägende Erscheinungsbild der Alleen. Daher gilt unser besonderer Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Alleenwettbewerb und ihrem Interesse und Engagement für das einzigartige "Kultur- und Naturgut Alleen".

Ein herzliches Dankeschön gilt auch unserer Jury sowie unseren finanziellen Unterstützern und Spendern:

- Landesverband Schleswig Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.

- Fachverband Garten-, Landschafts- undn Sportplatzbau Schleswig-Holstein e.V.

- Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten Schleswig-Holstein e.V.

- Bernd Jorkisch GmbH & Co. KG

- BINGO!-Projektförderung Schleswig-Holstein

 

Durch die gute Resonanz im Wettbewerb und die vielen Rückmeldungen sind wir in unserem Einsatz für die Alleen in Schleswig-Holstein bestärkt und freuen uns auf einen neuen Alleenwettbewerb in den nächsten Jahren.