Frohes neues Jahr 2025
Von Landestrachtenfest, über die EMMI-Preisverleihung bis hin zu Platt för junge Lüüd – auch 2025 wird wieder bunt! Darauf freuen wir uns besonders
"2025 blicke ich gespannt auf die großen Feste, zum Beispiel das Landestrachtenfest und die Gedenktage, auf Einladungen zu Kongressen (Idstedt, BHU, Gesellschaft für Landesgeschichte) und auf das Kennenlernen "neuer" Orte. Außerdem freue ich mich auf die Begegnung mit Menschen, im Heimatbund und im Land, auf Projekte, die im Team entwickelt und an den Start gebracht werden sowie auf neue Impulse für den Sprachenplan Niederdeutsch – überhaupt auf die Begegnung im Team und Präsidium. Und natürlich auf meinen Jahresurlaub!"
(Peter Stoltenberg, Präsident)
Leitbild und Verbandsentwicklung
"Das Jahr 2025 wird sicherlich wieder voller Höhepunkte sein. Etwas hervorzuheben fällt mir schwer. Aus diesem Grund erwähne ich exemplarisch das Landestrachtenfest, die Fortführung der Vereinsdialoge, die Verleihung der Emmi, die Exkursionen in Landesgeschichte und in unsere Naturschutzgebiete, sowie die Veröffentlichung unseres Leitbildes und die damit einhergehende Verbandsentwicklung. Darüber hinaus freue ich mich jeden Tag auf die Zusammenarbeit mit unserem großartigen Team in der Geschäftsstelle und die jederzeit angenehme und konstruktive Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen auf allen Ebenen des SHHB."
(Benjamin Abel, Geschäftsführer)
Landestrachtenfest in Wedel
"Am 13. Juli 2025 wird es bunt auf Wedels Rathausplatz. Alle zwei Jahre findet das Landestrachtenfest an wechselnden Orten im nördlichsten Bundesland statt. Dieses Mal eben in Wedel, denn unser SHHB-Ortsverein wird 50 Jahre alt. Den Start bildet ein Festumzug an der Schiffsbegrüßungsanlage vorbei bis zum Rathausplatz. Nach einem plattdeutschen Gottesdienst werden dann Trachten und Volkstänze aus dem Norden vorgestellt. Gerahmt wird das Ganze von Ständen der Heimatvereine aus der Region, wo Mitmachaktionen die Heimat SH den Touristen aber auch Einheimischen näherbringen. Ich freue mich auf viele Besucher*innen und den Austausch mit ihnen – und wer sich traut, darf auch gerne mittanzen."
(Bernadett Skala, Bildungsreferentin, stellvertretende SHHB-Geschäftsführerin und Geschäftsführerin vom Landestrachten- und Volkstanzverband)
Platt för junge Lüüd, Emmi un mehr
"Ik freu mi 2025 op ...
- Dat eerste Seminor „Platt för junge Lüüd“ in‘n Februar: To’n eertsen mal beden wi tosamen mit de JSHHB an’n 9. Februar en Seminor "Platt för junge Lüüd" in Kiel an. Junge Lüüd af 16 Johr köönt en ganzen Sünndag in de plattdüütsche Spraak indückern.
- Dat 25. Jubiläum vun de Plattdüütsche Raat SH: De Plattdüütsche Raat sett sik al siet 25 Johrn för de plattdüütsche Sprekergrupp in. So hett he dorto bidragen, dat Plattdüütsch in de Kinnergoorns, Scholen un Unis anbaden warrt. Un he maakt sik wiederhen stark för de Spraak. Dat sall 2025 fiert warrn!
- De Vörleeswettstriet "Schölers leest Platt 2025/2026": Dat geiht wedder los mit “Schölers leest Platt”! All Schoolkinner vun de 3. bet 10. Klass kriegen de Chance Plattleser*sche 2026 to warrn.
- De EMMI-Priesverlehen in’n Juli: All twee Johr warrt de EMMI för Plattdüütsch utgeven un 2025 is dat wedder so wiet. Bet to de 21. März köönt sik Scholen, Kinnergoorns, Verene un Gruppen bevarwen, de en dulle Projekt för un mit Kinner op Plattdüütsch op de Been stellt hebbt."
(Britta Poggensee, Referentin für Niederdeutsch und Friesisch)
Besuch der SHHB-Naturschutzgebiete
"Ich freue mich darauf im kommenden Jahr Begehungen zweier unserer Naturschutzgebiete für unsere Mitglieder anbieten zu können. Wir werden sowohl das NSG Fuhlensee, sowie das NSG Liether Kalkgrube mit den Gebietsbetreuenden besuchen und mehr über die Flora und Fauna dieser schönen Landschaften lernen. Die genauen Daten und Anmeldeoptionen werden im kommenden Jahr an euch versendet."
(Jenny Bischoff, Referentin für Natur und Umwelt)
Landesausschuss am 29. März
"Ik freu mi in 2025 op vele Drapen mit de Verenen un en goden Uttusch. Besünners op den Lannsutschuss Enn März in Nimünster."
(Elke Blöcker, Assistenz)
Zusammenarbeit mit den Mitgliedern
"Was im fast vergangenen Jahr angestoßen wurde, möchte ich in 2025 gerne fortführen und in einer neuen Öffentlichkeitskampagne noch einmal auf die Vielfalt von Heimat(en) aufmerksam machen – etwas, das, angesichts der anstehenden Bundestagswahl, vielleicht wichtiger ist denn je.
Außerdem freue ich mich auf den verstärkten Austausch mit unseren Mitgliedern, um sie noch besser in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Digitalisierung unterstützen zu können. Mein Ziel ist es außerdem, weitere Workshops zu Social Media und Öffentlichkeitsarbeit im Verein anzubieten – und endlich die 1.000 Follower*innen bei Instagram zu knacken!"
(Anna Biß, Koordinatorin für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit)
Pläne und Ziele für 2025 beim JSHHB
"Ich freue mich auf ein Jahr mit vielen spannenden Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen. Geplant sind unter anderem eine Osterfreizeit auf Fehmarn, unsere Jahreshauptversammlung auf Sylt, Platt för junge Lüüd in Kiel, sowie unser Jugendleiter*innen-Grundkurs in Plön.
Meine Ziele für das Jahr 2025 im JSHHB sind mehr Veranstaltungen in Kooperation mit Mitgliedsgruppen, -vereinen und -verbänden zu organisieren und dadurch den Kontakt zur Basis zu verstärken, sowie Nachwuchs für unseren Vorstand zu finden."
(Mathilde Liermann, Jugendbildungsreferentin)
FÖJ-Projekt und Plattdeutsch-Kurs
"Im Jahr 2025 freue ich mich noch mehr interessante und neue Inhalte, gerade aus dem Bereich Natur und Umwelt, mitzunehmen. Ganz spezifisch hoffe ich, ein gutes praktisches FÖJ-Projekt umzusetzen und an dem kommenden Plattdeutsch-Grundkurs teilzunehmen, um so hoffentlich noch mehr von der schleswig-holsteinischen Kultur kennenzulernen."
(Aaron Schack, FÖJler)