Höchste Auszeichnung des SHHB verliehen
Für ihre langjährigen ehrenamtlichen Verdienste hat Elke Heinz aus Westerrönfeld auf unserer Jahreshauptversammlung in Warder die Lornsenkette erhalten. Thomas Becker von der Heimatgemeinschaft Eckernförde wurde mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet

Spätestens als ihre Familie zu Beginn des Tagesordnungspunktes „Ehrungen“ in den Saal geführt wurde, dürfte Elke Heinz geahnt haben, dass es diesmal um sie gehen wird. Die Dimension der Auszeichnung hat sie dann aber doch überrascht: „Mit der Goldenen Ehrennadel habe ich vielleicht noch gerechnet, aber nicht damit“, sagte sie im Anschluss an die Ehrung.
Denn auf der Jahreshauptversammlung des landesweiten Verbandes am 27. September in Warder erhielt Elke Heinz vom Kreisverein Rendsburg die Lornsenkette für ihr großes ehrenamtliches Engagement im SHHB und darüber hinaus. Die Verleihung auf Lebenszeit gilt als eine der höchsten kulturellen Ehrungen Schleswig-Holsteins. Gewürdigt wurde neben Elke Heinz‘ Vorstandsarbeit, im Kreis- ebenso wie im Dachverband, insbesondere der grenzübergreifende Austausch mit dem Bund deutscher Nordschleswiger (BDN) im Patenschaftsausschuss sowie ihr Engagement für das Ehrenamt im Ehrungsausschuss.
Nachdem Elke Heinz mit viel Umsicht über viele Jahre mitentschieden hat, welche Personen für ihre Verdienste im SHHB geehrt wurden, wurde ihr nun am Sonnabend selbst die höchste Ehre zuteil. In seiner Laudatio zur Verleihung der Lornsenkette sagte SHHB-Präsident Peter Stoltenberg: „Ich habe die Ehre, heute über eine Person zu sprechen, die sich über viele Jahre für den Heimatbund eingesetzt hat, und mit diesem Einsatz auch bewiesen hat, dass Heimat nicht an Grenzen haltmacht, sondern im Gegenteil über Grenzen hinweg Brücken schlagen kann.“
In ihrer Dankesrede zeigte sich Elke Heinz sichtlich bewegt von der hohen Auszeichnung und betonte wie viel Spaß ihr ihre Ehrenämter in der Vergangenheit gemacht hätten. Hinsichtlich der Zukunft des Ehrenamtes schlug sie aber auch nachdenkliche Töne an: Nicht nur die Heimatvereine hätten schließlich große Schwierigkeiten, Nachwuchs zu finden.
Neben Elke Heinz wurde auch Thomas Becker, Zweiter Vorsitzender der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V., geehrt. Für seinen jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Erhalt des kulturellen Erbes Schleswig-Holsteins und für den kulturellen Austausch zwischen den Menschen im Land erhielt er die Goldene Ehrennadel des SHHB. In seiner Laudatio beschrieb SHHB-Geschäftsführer Benjamin Abel Becker „als Pionier in der Digitalisierung von Heimatgeschichte und landesweites Vorbild für eine moderne Vereinsarbeit“.






Präsidium: Wahlen
Ein weiterer Programmpunkt der Jahreshauptversammlung waren die turnusgemäßen Wahlen von Präsidiumsmitgliedern: Sowohl Prof. Dr. Holger Gerth als Erster Vizepräsident als auch Benjamin Abel als Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied wurden einstimmig wiedergewählt. Auch die Beisitzer Thorsten Johannsen und Burkhard Klietz wurden im Amt bestätigt. Elke Heinz ist auf eigenen Wunsch aus dem Präsidium ausgeschieden. Die Stelle der Dritten Vizepräsidentin oder des Dritten Vizepräsidenten ist nach wie vor vakant – der SHHB freut sich über Interessentinnen oder Interessenten.
Wir gratulieren allen Geehrten wie Gewählten von Herzen!
Infos: Die Lornsenkette
Die Lornsenkette, benannt nach Uwe Jens Lornsen (1793-1838), ist die höchste Auszeichnung des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB). Mit ihr ehrt der SHHB Persönlichkeiten, die durch ihr Wirken in oder für Schleswig-Holstein oder für die deutsche Minderheit in Nordschleswig bzw. den grenzübergreifenden Austausch Vorbildliches, insbesondere auf kultureller Ebene geleistet und persönlich Haltung gezeigt haben.
Nach Vorschlag aus dem Präsidium muss eine zwei Drittel Mehrheit der Präsidiumsmitglieder für die vorgeschlagene Person stimmen. Die Auszeichnung wird auf Lebenszeit verliehen – insgesamt gibt es 25 Lornsenketten und damit maximal 25 lebende Personen, die diese Auszeichnung tragen können.